Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Regenerative Energien (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudierende können im Vertiefungsstudium zwischen den beiden Studienrichtungen "Energieeffiziente Systeme" u. "Energieerzeugungssysteme" wählen. Erwerb von technischen Kenntnissen, planungs- und managementorientiertem Fachwissen sowie Fremdsprachen. Die Studierenden absolvieren eine Praxisphase in einem Unternehmen. Einbindung in die Forschungsschwerpunkte.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZiel ist es, anwendungsorientierte Ingenieurinnen und Ingenieure für den interdisziplinären Markt der Regenerativen Energien, insbesondere für Energieerzeugungssysteme und energieeffiziente Systeme, auszubilden. Das Studium befähigt selbstständig auf der Basis des erworbenen Wissens Lösungsstrategien, Methoden und Verfahren einzusetzen, weiter zu entwickeln und auf neue Anwendungsgebiete und Problemstellungen zu übertragen. Im Modul Produkt-Risikomanagement wird seitens der Lehrenden (Technik und BWL) sowie der Studierenden (mit Wirtschaftsingenieuren) der interdisziplinäre Austausch gelebt.
-
SchlagwörterEnergieeffiziente Systeme, Energieerzeugungssysteme, Regenerative Energien, Energieeffizienz




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.