Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Regenerative Energien (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik - FH Bielefeld
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudierende können im Vertiefungsstudium zwischen den beiden Studienrichtungen "Energieeffiziente Systeme" u. "Energieerzeugungssysteme" wählen. Erwerb von technischen Kenntnissen, planungs- und managementorientiertem Fachwissen sowie Fremdsprachen. Die Studierenden absolvieren eine Praxisphase in einem Unternehmen. Einbindung in die Forschungsschwerpunkte. Bei den Laborpraktika sowie den Abschlussarbeiten wird sehr viel Wert auf den anwendungsorientierten Bezug gelegt. Als Beispiel sind die sechs verschiedenen PV-Anlagen auf dem Dach des Hochschulgebäudes installiert.
-
Außercurriculare AngeboteDurch das Praxisbüro des Fachbereichs werden Workshops, Trainings und individuelle Studien- und Karriereberatungen angeboten. Zu den Angeboten gehört auch das MINT-Mentoring Programm: Matching von Studierenden mit Unternehmensvertreter*innen. Werksbesichtigungen, Vorträge, Job Shadowing und Networking mit Unternehmen gehören ebenso zu den Angeboten an die Studierenden. Darüber hinaus finden Hackathons statt, bei denen es um Kreativität und Kommunikationsfähigkeit geht - gemeinsam im Team sollen Lösungen erarbeitet oder Produkte entworfen werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot