Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Technische und angewandte Physik (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas fünfte und sechste Semester steht unter dem Augenmerk der berufsfeldbezogenen und überfachlichen Qualifikation. In drei Projekten werden Problemstellungen aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten angerissen. Hierbei wird die Fähigkeit geschult, Fachwissen und Methodenkompetenzen zu kombinieren. Ziel ist es, dass die Studierenden ingenieurwissenschaftliche Methoden und physikalische Wirkungsprinzipien anwenden können, um Lösungen für neue Verfahren oder Produkte zu kreieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungZur Erreichung der Beschäftigungsbefähigung ist der Studiengang im Wesentlichen durch einen hohen Anteil von Laborübungen und projektartigem Unterricht im Curriculum geprägt. Dabei wird eine starke Verknüpfung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit der Lehre angestrebt. Moderne Lehr- und Lernmethoden wie z. B. problembasiertes Lernen, Lern-Team Coaching oder Übungsfirmen werden in vielen Modulen zum Kompetenzerwerb angewendet. Darüber hinaus sind fachübergreifenden Themen wie Präsentations- oder Moderationstechniken, Projektmanagement, Gruppenarbeit integriert.
-
SchlagwörterOptik, Technische Physik, Systemtechnik, Mikrosystemtechnik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot