1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 109 Credits in Pflichtmodulen, 71 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik und Informationstechnik
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 54 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 408
Studienanfänger:innen pro Jahr 96
Absolvent:innen pro Jahr 43
Abschlüsse in angemessener Zeit 51,9 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Smartphone, Elektromobilität, Smart Home, Robotik, industrielle Produktionsanlagen, Raumfahrtindustrie - Elektro- und Informationstechnik findet sich in unserer modernen Gesellschaft fast überall. In unserem Bachelor-Studiengang erlernen Sie neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen die wichtigsten Kenntnisse in Bereichen wie Signalübertragung, Kommunikation, Energietechnik, Elektronik und Sensorik und können den technischen Fortschritt danach als Ingenieur mitgestalten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Von den Ingenieur*innen werden Bereitschaft zur Teamarbeit, Initiative und Entscheidungsfreudigkeit verlangt. Diese Eigenschaften werden innerhalb des Studiums gefördert, z.B. durch interdisziplinär durchgeführte Projektarbeiten oder Gruppenarbeiten im Rahmen von Projekten und Praktika. Heute gehen technischen Projekten umfassende interdisziplinäre, meist internationale Studien voraus. Ingenieur*innen müssen sich auf globalem Terrain bewegen können. Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums sowie die Absolvierung von Praktika oder der Anfertigung der Bachelorarbeit werden daher unterstützt.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad Nacional de Colombia
  • Außercurriculare Angebote
    Ein Studienvorbereitungskurs erleichtert den Studierenden mit fachlichen Angeboten, Hilfestellungen rund um die Studiumsorganisation und sozialen Events den Einstieg ins Studium. In Tutorien in den ersten beiden Semestern werden neben fachlichen Hilfestellungen auch spezielle Lerntechniken vorgestellt und es gibt aktiven Rat zu allen offenen Fragen. Die "Schreibmaschine" unterstützt beim Schreiben von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten. Im Electronic Workshop können unter Anleitung erlerntes Wissen angewendet und praktische Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen gemacht werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren