1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Informatik
  7. IT-Sicherheit/Informationstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

IT-Sicherheit/Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät für Informatik - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung
Interdisziplinarität

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 653
Studienanfänger:innen pro Jahr 194
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 199 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Je vernetzter die Systeme und je sensibler die verarbeiteten Daten, desto größer werden auch die Gefahren: Computerviren, gefälschte Bankkarten, Hackerangriffe und Datenspionage – IT-Sicherheit ist für technische Anwendungen vom Computernetz über Spielkonsolen, Fahrzeuge oder Herzschrittmacher unverzichtbar. Seit zehn Jahren zählen wir europaweit zu den Vorreitern der universitären Ausbildung von Spezialisten für IT-Sicherheit.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Von den Ingenieur*innen werden Bereitschaft zur Teamarbeit, Initiative und Entscheidungsfreudigkeit verlangt. Diese Eigenschaften werden innerhalb des Studiums gefördert, z.B. durch interdisziplinär durchgeführte Projektarbeiten oder Gruppenarbeiten im Rahmen von Projekten und Praktika. Heute gehen technischen Projekten umfassende interdisziplinäre, meist internationale Studien voraus. Ingenieur*innen müssen sich auf globalem Terrain bewegen können. Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums sowie die Absolvierung von Praktika oder der Anfertigung der Bachelorarbeit werden daher unterstützt.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren