Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Uni Bochum
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bereitet Sie durch seine anwendungsnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Industrie oder Forschungseinrichtungen vor. Mit der Wahl eines Studienschwerpunktes spezialisieren Sie sich in Automatisierungstechnik, Elektromobilitätssystemen, Elektronik, Energiesystemtechnik, Hochfrequenten Sensoren und Systemen, Kommunikationstechnik, Medizintechnik oder Plasmatechnik.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungSchlüsselqualifikationen wie Abstraktionsfähigkeit, Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit sowie Teamfähigkeit und Entscheidungsfreudigkeit werden in verschiedenen Lernveranstaltungen vermittelt. Ingenieur*innen müssen sich in Randgebieten der Technik und in nichttechnischen Bereichen auskennen, wirtschaftliche und ökologische Sachverhalte mitbewerten, mit anderen Fachdisziplinen kommunizieren und Entscheidungsträger überzeugen. Um die Studierenden mit den genannten Kompetenzen auszustatten, werden an Praktiker aus Industrie, Dienstleistung und Behörden entsprechende Lehraufträge vergeben.
-
Außercurriculare AngeboteIm Master-Startup erhalten die Master-Studierenden eine Einführung in die Studienorganisation in der Fakultät, sofern sie ihren Bachelorabschluss an einer anderen Hochschule erworben haben. Weiterhin gibt es Beratungstermine zur Berufswahl, zur Jobsuche, zu den Promotionsmöglichkeiten, es gibt Fachvorträge und soziale Events. Die "Schreibmaschine" unterstützt beim Schreiben von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.In der Schreibberatung werden in Sprechstunden individuelle Anliegen bzw. Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben beantwortet.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot