1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 66 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 202
Studienanfänger:innen pro Jahr 57
Absolvent:innen pro Jahr 64
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,9 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 23 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bereitet Sie durch seine anwendungsnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Industrie oder Forschungseinrichtungen vor. Mit der Wahl eines Studienschwerpunktes spezialisieren Sie sich in Automatisierungstechnik, Elektromobilitätssystemen, Elektronik, Energiesystemtechnik, Hochfrequenten Sensoren und Systemen, Kommunikationstechnik, Medizintechnik oder Plasmatechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Schlüsselqualifikationen wie Abstraktionsfähigkeit, Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit sowie Teamfähigkeit und Entscheidungsfreudigkeit werden in verschiedenen Lernveranstaltungen vermittelt. Ingenieur*innen müssen sich in Randgebieten der Technik und in nichttechnischen Bereichen auskennen, wirtschaftliche und ökologische Sachverhalte mitbewerten, mit anderen Fachdisziplinen kommunizieren und Entscheidungsträger überzeugen. Um die Studierenden mit den genannten Kompetenzen auszustatten, werden an Praktiker aus Industrie, Dienstleistung und Behörden entsprechende Lehraufträge vergeben.
  • Außercurriculare Angebote
    Im Master-Startup erhalten die Master-Studierenden eine Einführung in die Studienorganisation in der Fakultät, sofern sie ihren Bachelorabschluss an einer anderen Hochschule erworben haben. Weiterhin gibt es Beratungstermine zur Berufswahl, zur Jobsuche, zu den Promotionsmöglichkeiten, es gibt Fachvorträge und soziale Events. Die "Schreibmaschine" unterstützt beim Schreiben von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.In der Schreibberatung werden in Sprechstunden individuelle Anliegen bzw. Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben beantwortet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren