1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
  7. Maschinenbau (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Maschinenbau (B.Sc.) Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 144 Credits in Pflichtmodulen, 36 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Produktgestaltung; Fertigungs- und Produktionstechnik; Modellbildung und numerische Simulation; Robotik und Automatisierung; Softwaresystemtechnik; Datenanalyse und -visualisierung; Verkehrstechnik; Verfahrenstechnik; Leichtbau
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 95:5 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden des Maschinenbau-Bachelorstudiums erfahren im Studium an der BTU neben relevanten Grundlagen bereits Kontakte zu Forschungsthemen in hochmodernen Laboren und somit auch zu Fragestellungen und deren Lösungen der Industrie. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt eine berufsqualifizierende Spezialisierung auf Tätigkeiten in der Produktentwicklung oder -fertigung in den Bereichen computergestützte Berechnung, Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik, Flug- und Triebwerkstechnik, Produktionslogistik und -management, Automatisierungstechnik, Leichtbau, Energieanlagenbau.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Studium können ein oder mehrere Schwerpunkte gewählt werden, die hinsichtlich der Modulangebote das Berufsfeld ansprechen. Durch ein individuelles Mentoring können die Module hinsichtlich eigener Interessen und Berufsziele kombiniert werden. Durch praxisorientierte Projektmodule werden wichtige Komptenzen für die spätere Berufstätigkeit vermittelt und angewandt.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden werden von einer Fachschaft betreut, die selbst aus Studierenden besteht. Diese helfen nicht nur bei Fragen rund ums Studium, sondern organisieren auch gemeinsame Grillabende, Kneipentouren und Ausflüge. Ein breites Sportangebot bringt Studierende verschiedener Studiengänge zusammen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren