Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Darmstadt
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsETiT ist mit den Themen Information, Kommunikation, Energie, Automatisierung, usw. unverzichtbare Grundlage des alltäglichen Lebens der Gesellschaft. Online-Self-Assessment, Mentoring und Einführungsprojekt fördern den guten Start ins Studium. Lernzentren, umfassende IT-Integration, Kleingruppen, erste Projekte und Laborpraktika führen Theorie und Praxis zusammen. Im dritten Studienjahr beginnen Sie die Schwerpunktbildung durch Wahl einer der angebotenen Vertiefungen. Mit dem konsekutiven Masterstudium erwerben Sie Fachkompetenz, die von Arbeitgebern sehr geschätzt wird.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn jedem Semester erwerben Studierende in den Laborpraktika alle nötigen Kompetenzen für die Berufspraxis. Die Inhalte sind eng verbunden mit den übrigen Modulen und führen von den allgemeinen Kompetenzen bis in die speziellen der gewählten Vertiefung. Dabei wird Erlerntes reflektiert, im Experiment überprüft und die praktische Anwendung erlernt. In den Projekten des 5.+6. Semesters erwerben Studierende Kompetenzen im Umgang mit der Lösung einer Projektaufgabe, Planung, Abwicklung, fachliche Ausarbeitung, Präsentation, usw.
-
Außercurriculare AngeboteEine Vielzahl Hochschulgruppen bietet Studierenden viele verschiedene außercurriculare Möglichkeiten, beispielsweise: VDE-Hochschulgruppe, AKASOL, DLR_School_Lab; Kooperation mit Fraunhofer-Instituten, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Mitarbeit bei den Schülerinnenprojekttagen, NEXT generation on campus, students at school und in den Fachschaften. Je nach Gruppe bzw. Projekt verbinden sich fachliche Themen mit aktuellen gesellschaftlichen Aspekten und politischen Fragestellungen. Sie kommen in Kontakt mit anderen Studierenden und Absolvent*innen in verschiedensten Positionen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot