Mechatronik,
Studiengang
Mechatronik (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Darmstadt
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Wahl eines der Schwerpunkte Adaptronik, Aerospace MEC, Automotive MEC, Embedded Systems, Fluidsysteme, MEC Drives, Micromec Systems, Robotik oder Simulation and Control ermöglicht eine tiefere Systemanalyse und das interdisziplinäre Arbeiten. Ein ausgewogener Mix sichert Vermittlung der wissenschaftlichen Befähigung und der praktischen Fähigkeiten und der Soft-Skills. Die Masterarbeit widmet sich einem aktuellen, praxisrelevanten Forschungsthema, das u.a. in medizintechnischen Bereichen, Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt, Robotik sowie industrielle Anlagentechnik sein kann.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Professionalität der berufsfeldbezogenen Kompetenzen wird durch vertiefende Laborpraktika und aktuelle Projekte gefestigt. Aufbauend auf den im Bachelor gesammelten Erfahrungen und Kompetenzen, stehen im Masterstudium die komplexen Fragestellungen im Vordergrund, die das pro-aktive Handeln, die Rückkoplung innerhalb der Projektarbeit mit den Beteiligten und den Tutor*innen, Projektmanagement, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfähigkeit, das interdisziplinäre Arbeiten, etc. fördern und vertiefen.
-
Außercurriculare AngeboteEine Vielzahl Hochschulgruppen bietet Studierenden viele verschiedene außercurriculare Möglichkeiten, beispielsweise: VDE-Hochschulgruppe, AKASOL, DLR_School_Lab; Kooperation mit Fraunhofer Instituten, Gesellschaft für Schwerionenforschung, Mitarbeit bei den Schülerinnenprojekttagen, NEXT generation on campus, students at school und in den Fachschaften. Je nach Gruppe bzw. Projekt verbinden sich fachliche Themen mit aktuellen gesellschaftlichen Aspekten und politischen Fragestellungen. Sie kommen in Kontakt mit anderen Studierenden und Absolvent*innen in verschiedensten Positionen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot