1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Aalen
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  7. Internationale Betriebswirtschaft (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Internationale Betriebswirtschaft (B.A.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 22 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 3 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 95 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 8-18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 467
Studienanfänger:innen pro Jahr 180
Absolvent:innen pro Jahr 85
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,6 %
Geschlechterverhältnis 43:57 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 62,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 74 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mit einer generalistische Ausbildung im Grundstudium vermitteln wir ein breites Spektrum an Schlüsselkompetenzen fachlicher, sozialer, sprachlicher und methodischer Art. Im Hauptstudium eröffnet unser Studiengang die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung durch Wahl eines Studienschwerpunktes: "Marketing", "Finance, Accounting & Taxation", "HR&Business Transformation", "International Program". Das Auslandspraktikum, die Möglichkeit des Studiums bei einer Partneruniversität im Ausland sowie die bei uns erworbene sprachliche und interkulturelle Kompetenz sichern exzellente Karrierechancen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad Nacional de Cuyo (UNCUYO), Argentinien; Universidad de Belgrano, Argentinien; ESC Clermont Graduate School of Management, Frankreich; Edutus Föiskola, Tatabánya & Budapest, Ungarn.
  • Außercurriculare Angebote
    Den Studierenden stehen vielfältige Angebote mit internationaler Ausrichtung zur Verfügung. Workshops für Networking, die von Studierenden für Studierende entwickelt, vorbereitet und durchgeführt werden (Inside-Business-Reihe). Ergänzt werden sie durch die Alumni-on-Campus Reihe, bei denen Absolventen aus ihrer Berufspraxis in internationalen Unternehmen berichten. Internationale Exkursionen, Ideenwettbewerbe, Zertifikatskurse (z.B. Datev), Mentoring (insb. für Frauen - KarMen) und semesterübergreifende Freizeitaktivitäten (internationale Abende mit Incomings) runden das Angebot ab.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren