1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Regenerative Energiesysteme (D)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Regenerative Energiesysteme (D) Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt 300
Lehrprofil 244 Credits in Pflichtmodulen, 56 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Solarthermie, - Photovoltaik, - Geothermie, - Windenergie, - Biomasse, - Brennstoffzellen, - Energieerzeugung,-übertragung,-speicherung, - Lastmanagement
Praxiselemente im Studiengang 26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 229
Studienanfänger:innen pro Jahr 47
Absolvent:innen pro Jahr 53 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,0 % *
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen anteilig fremdsprachig
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Absolventen erwerben den weltweit hochgeschätzten Abschluss "Diplomingenieur". Sie sind in der Lage, die Verbindungen zwischen maschinenbautechnischen, verfahrenstechnischen sowie elektrotechnischen Fachdisziplinen einschließlich der wirtschaftlichen Bewertung herzustellen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventen verfügen über spezialisiertes Fachwissen und praktische Fertigkeiten in Bereichen der Energietechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Mechanik, Konstruktion, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Automatisierungstechnik. Sie werden befähigt, komplexe Prozesse der Energiebereitstellung, der Energieumwandlung, der Energieverteilung, der Energiespeicherung sowie der Energieanwendung mit der Schwerpunktsetzung auf regenerativ nutzbare Energieressourcen zu analysieren und zu gestalten.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Ecole Centrale Paris, Frankreich
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren