Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Medizintechnik (B.Eng.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - FH Südwestf./Hagen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBerufsqualifizierender Studiengang der Medizintechnik mit dem Schwerpunkt der Elektrotechnik in der medizinischen Gerätetechnik. Methodenkompetenz, die sich vor allem an den praktischen Anwendungen orientiert. Im Grundlagenbereich müssen Medizin, Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik, im Wahlpflichtbereich können Biosensorik, Telemedizin und Photonics vertieft werden. Die Studierenden lernen an komplexen elektronischen Systemen wie dem Herzschrittmacher oder dem Ultraschallgerät, wie an welchen Merkmalen sich die Weiterentwicklung orientiert.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAnerkannte und mit anderen Hochschulen/Universitäten vergleichbare Grundlagenausbildung in den ersten drei Semestern; Dozent*innen mit viel Industrieerfahrung; Industriekontakte durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit KMUs; Viele Veranstaltungen mit hohem Praktikums-/Laboranteil (nicht selten bis 50 Prozent); Breites Wahlpflichtangebot in den höheren Semestern zur Berücksichtigung und Förderung der speziellen fachlichen Interessen der Studierenden; Verpflichtende Soft-Skill-Module; Praktikumsteams; Hoher Anteil von Projekt- und/oder Abschlussarbeiten bei oder mit Industriepartnern
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenEdinburgh Napier University, Edinburgh, Great Britain; Heriot-Watt University, Edinburgh, Great Britain
-
Außercurriculare AngeboteKarrieretag; Studium Flexibel; Bewerbungscoaching; Hackathon; LAN-Party; Besuch von Fachmessen; Weihnachtsrallye; Essen für die Karriere (Abendessen in einem Restaurant für Studierende gemeinsam mit hochrangigen Firmenvertreter*innen)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot