1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Technik und Informatik
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc., dual) Fakultät Technik und Informatik - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner
Lehrprofil 190 Credits in Pflichtmodulen, 57 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automatisierungs- und Energietechnik; Kommunikationstechnik; Digitale Informationstechnik

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Es liegen zu wenig Daten vor
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Für alle Fragen rund um das duale Studium und um Vertrags­modalitäten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Telefonisch: 040 428 75 8610 oder per E-Mail: dualstudium_technik@haw-hamburg.de

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 217
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr 43
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 1,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist mit ausgedehnten Praxisphasen. Er verbindet auf einzigartige Weise die ausgezeichneten ingenieurwissenschaftlichen Fachompetenzen der Lehe mit der herausragenden Praxisvernetzung der Lehrenden mit der Industrie. Dabei spielen Interdisziplinariät, Internationalität, moderne Didaktik, Projektarbeit und die sehr guten Betreuungsrelationen eine wichtige Rolle. Mit Phasen im Unternehmen und an der Hochschule und einem Grundpraktikum beinhaltet der Studiengang: ein Lernprojekt, industrielles Praxissemester, begleitende Tutorien sowie die Option auf aufbauende Masterstudiengänge.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Die wichtigste Besonderheit am dualen Studium ist die Tasache, dass das in der Hochschule erworbene Wissen durch die zeitnahe praktische Anwendung im Unternehmen viel stärker im Gedächtnis verankert wird – was wiederum die Studienmotivation stärkt. Die dualen Studierenden erleben das, was sie im Hörsaal hören "Hands-on" im Unternehmen. Der Studienplan an der Hochschule ist für die dualen sowie für die klassischen Studierenden derselbe, sie besuchen zusammen die identischen Vorlesungen und Praktika. Außerdem ist beim dualen Studium die Übernahme im Unternehmen von Anfang an geplant.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Bahn, Schiff und Offshore, Batterien, Beleuchtung, Consumer Electronics, Cybersecurity, Elektroprodukte und Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Elektrowerkzeuge, Energieversorgung, Haushaltsgeräte, Industrie 4.0, Informationstechnik, Kabel und Leitungen, Medizintechnik, Motorenprüfung, Netzkonformität, Raum- und Luftfahrt, Regenerative Energien, Smart Home
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    California State University, Long Beach, USA; University of Sydney, Australia; Hong Kong University of Science and Technology; Hong Kong; Universidade de Paso Fundo, Brasilia; Universitat Politecnica de Catalunya; Espana
  • Außercurriculare Angebote
    Alumniarbeit, AlumniCard, Familienbüro, HAWKS Racing Formula Team, HAW Hamburg Kindergarten, Networking Events, Hackathon, Fahrrad AG, Firmenkontaktmesse, Sprachkurse, Sprach-Tandems, WeBuddy Programm, Kulturcafé, Vertrauensstelle bei schwierigen Situationen und Konflikten, HAW Hamburg Chor, Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Entrepreneurship-Veranstaltungen sowie eine studentische Unternehmensberatung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren