1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Technik und Informatik
  7. Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät Technik und Informatik - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrische und regenerative Energietechnik; Energielogistik und Energiewirtschaft; Elektrische Energieverteilung und Energieeffizienz
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 103
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 26,2 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 37 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ein fächerintegrierter und themenorientierter (FITO) Ansatz der Module des ersten und zweiten Fachsemesters erleichtert den Studierenden den Einstieg und stärkt den Anwendungsbezug. Verknüpfung der Bereiche Energie- und Informationstechnik bei der Energiewandlung, -verteilung und -nutzung sowie des notwendigen Energiemanagements mit besonderem Fokus auf regenerative Ansätze und Lösungen, energietechnische Fachvorlesungen bereits ab dem ersten Semester, Projektorientierung, Vermittlung eines reflektierten, verantwortlichen und ressourcenschonenden Umgangs mit Mensch, Natur und Material.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    California State University, Long Beach, USA; University of Sydney, Australia; Hong Kong University of Science and Technology; Hong Kong; Universidade de Paso Fundo, Brasilia; Universitat Politecnica de Catalunya; Espana
  • Außercurriculare Angebote
    Den Studierenden des ersten Semesters ist ein*e Mentor*in als Ansprechperson zugeordnet, die bei - nicht nur fachlichen - Fragen zum Studium und dessen Organisation zur Verfügung steht, und Hilfestellung gibt. Nehmen Studierende ein Auslands(praxis)semester bspw. an unserer Partnerhochschule, der University of Shanghai for Science and Technology (USST) wahr, werden sie auf die besonderen interkulturellen Herausforderungen durch erfahrene Lehrende im Rahmen von Kaminabenden informiert und vorbereitet. Die aktive Kooperation mit der USST besteht seit mehr als 30 Jahren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren