1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Technik und Informatik
  7. Informations- und Kommunikationstechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Informations- und Kommunikationstechnik (M.Sc.) Fakultät Technik und Informatik - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 13
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studiengang mit zwei Schwerpunkten: Informations- und Kommunikationstechnik, breit und anwendungsorientiert aufgestellt; Kooperation mit dem Masterstudiengang Mikroelektronische Systeme der HAW Hamburg im Bereich Informationstechnik; Wahlpflichtveranstaltungen aus angrenzenden Gebieten, z. B. industrielle Bildverarbeitung oder Systems on Chip; Wahl von Fächern anderer Masterstudiengänge innerhalb und außerhalb des Departments möglich; Masterarbeiten sowohl intern als auch extern bei Firmen oder Forschungseinrichtungen ebenso möglich.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    California State University, Long Beach, USA; University of Sydney, Australia; Hong Kong University of Science and Technology; Hong Kong; Universidade de Paso Fundo, Brasilia; Universitat Politecnica de Catalunya; Espana
  • Außercurriculare Angebote
    Alumniarbeit, AlumniCard, Familienbüro, HAWKS Racing Formula Team, HAW Hamburg Kindergarten, Networking Events, Hackathon, Fahrrad AG, Firmenkontaktmesse, Sprachkurse, Sprach-Tandems, WeBuddy Programm, Kulturcafé, Vertrauensstelle bei schwierigen Situationen und Konflikten, HAW Hamburg Chor, Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Entrepreneurship-Veranstaltungen sowie eine studentische Unternehmensberatung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren