1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
  7. Elektro- und Informationstechnik (B.Eng., auch dual mgl.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng., auch dual mgl.) Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen - HAW Landshut


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 179 Credits in Pflichtmodulen, 31 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Über die Wahl der Wahlpflichtmodule ist eine individuelle Profilbildung möglich (z.B. Automatisierungstechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik, Robotik, Mikrosystemtechnik, Automotive oder allgemeine Elektro- und Informationstechnik).
Praxiselemente im Studiengang 16 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 24 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 78 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 169
Studienanfänger:innen pro Jahr 43
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 95,3 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,4 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ausrichtung auf Vernetzte Digitale Systeme durch: Hardware- und Softwareentwicklung kompletter Systeme, Programmierung in C und C++ für grafische Oberflächen und Datenkommunikation, Microcontrollerprogrammierung, Module wie Sensorik, Bussysteme, Kommunikationstechnik/-systeme, Innovationslabor IoT, KI; hochmodern ausgestattete Labore für sehr hohe Praxisnähe, begeisterte Professor*innen frisch aus der Industrie, Projektarbeiten: 3.Sem. SW-Entwicklung eines Spiels in 3er Gruppen, 4.Sem. HW/SW-Entwicklung einer Motorsteuerung (modulübergreifend); Persönlicher Kontakt zu Lehrenden, kleine Gruppen
  • Außercurriculare Angebote
    Intensive Erstsemesterbetreuung für Übergang Schule - Studium durch Studienfachberater und Studierende höherer Semester; Programmierwettbewerb zur Stärkung der Programmierkenntnisse; Intensiver persönlicher Kontakt mit Professor*innen; Regelmäßige Bewerbungstrainings und individuelle Bewerbungsunterlagenchecks; Beratungsangebote zu studienspezifischen und sozialen Fragen durch Study-Mates; Jährliche Studentische Karrierebörse mit über 130 Ausstellern vor Ort; Intensive Betreuung bei Bachelorarbeit; Teilnahme an Wettbewerb NXP-Cup und Mitarbeit im LA eRacing Team (Bau elektr. Rennwagen) möglich
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren