Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (B.Sc., dual) Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik - TH OWL/Lemgo
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Grundlagenbereich (Sem. 1-3) und eine individuelle Spezialisierung (Sem. 4-6). Inhaltlich wenden wir uns primär den Produktbereichen der Automatisierungstechnik, der Energie- und Antriebstechnik und der Informationstechnik zu.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteU. a. durch das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) finden viele Industriepartnerschaften direkt auf dem Innovation Campus Lemgo statt. Im CIIT als weltweit erstem Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation sind das fachbereichseigene Forschungsinstitut für Industrielle Informationstechnik (inIT) und der Fraunhofer IOSB-INA Institutsteil für industrielle Automation mit zahlreichen marktführenden Unternehmen unter einem Dach vereint. Erproben können Studierende neue Technologien in der SmartFactoryOWL. Energiethemen adressiert das Institut für Energieforschung (iFE).
-
Dualer Studienverlauf: BranchenUnternehmen u. a. aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Automobiltechnik, Informationstechnik und Kommunikationstechnik
-
Außercurriculare AngeboteSummer Schools, Hackathons und andere themenbezogene Challenges, AI Mondays (montags zu Themen der künstl. Intelligenz stattfindende Vorträge), fachbezogene Exkursionen, eine Machine Learning Reading Group. Besonders ist insb. die Einbettung dieser Aktivitäten in den für eine FH außergewöhnlichen Innovation Campus (Forschungsintitute inIT und iFE, Fraunhofer ISB-INA, SmartFactoryOWL) und die damit verbundene Möglichkeit, z. B. als SHK und WHK frühzeitig in direkte anwendungsbezogene Forschungsthemen einzusteigen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot