1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TH OWL/Lemgo
  6. Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
  7. Elektrotechnik (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (B.Sc., dual) Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik - TH OWL/Lemgo


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner
Lehrprofil 152 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Automatisierungstechnik - Energie- und Antriebstechnik - Informationstechnik

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 5/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Es liegen zu wenig Daten vor
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle regelmäßige Gespräche
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. ein Kooperationsvertrag

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 63
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 25
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 6,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Grundlagenbereich (Sem. 1-3) und eine individuelle Spezialisierung (Sem. 4-6). Inhaltlich wenden wir uns primär den Produktbereichen der Automatisierungstechnik, der Energie- und Antriebstechnik und der Informationstechnik zu.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    U. a. durch das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) finden viele Industriepartnerschaften direkt auf dem Innovation Campus Lemgo statt. Im CIIT als weltweit erstem Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation sind das fachbereichseigene Forschungsinstitut für Industrielle Informationstechnik (inIT) und der Fraunhofer IOSB-INA Institutsteil für industrielle Automation mit zahlreichen marktführenden Unternehmen unter einem Dach vereint. Erproben können Studierende neue Technologien in der SmartFactoryOWL. Energiethemen adressiert das Institut für Energieforschung (iFE).
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Unternehmen u. a. aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Automobiltechnik, Informationstechnik und Kommunikationstechnik
  • Außercurriculare Angebote
    Summer Schools, Hackathons und andere themenbezogene Challenges, AI Mondays (montags zu Themen der künstl. Intelligenz stattfindende Vorträge), fachbezogene Exkursionen, eine Machine Learning Reading Group. Besonders ist insb. die Einbettung dieser Aktivitäten in den für eine FH außergewöhnlichen Innovation Campus (Forschungsintitute inIT und iFE, Fraunhofer ISB-INA, SmartFactoryOWL) und die damit verbundene Möglichkeit, z. B. als SHK und WHK frühzeitig in direkte anwendungsbezogene Forschungsthemen einzusteigen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren