Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (B.Sc.,dual) Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - FH Münster/Steinfurt
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer ausbildungsintegrierte duale Studiengang bietet die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Elektroniker mit dem Bachelorstudium Elektrotechnik zu kombinieren. Das Studium beinhaltet eine breite Grundlagenausbildung mit darauffolgender Spezialisierung in einer der Vertiefungsrichtungen Energie- und Automatisierungstechnik oder Informationstechnik. Die abschließende Praxisphase und Bachelorarbeit wird in der Regel im Ausbildungsbetrieb absolviert. Kennzeichen des dualen Studiengangs Elektrotechnik ist ein hoher Praxisbezug.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichsebene.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Kombination aus Theorie und Praxis macht den größten Vorteil des dualen Studiums aus. Das akademische Wissen kann im Unternehmen unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden und das Erlernte erhält so eine andere Qualität. Während des Studiums lernen die Studierenden ihre Ausbildungsfirma sehr gut kennen und können als Absolvent*innen bereits mehrjährige Arbeitserfahrung vorweisen. Die meisten Partnerunternehmen planen, die dual Studierenden nach Abschluss des Studiums als Ingenieur*innen im Betrieb zu beschäftigen.
-
Außercurriculare AngeboteEs gibt vielfältige Unterstützungsangebote in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern, zum Beispiel einen Vorkurs und Tutorien. Das Mentor*innenprogramm unterstützt die Studierenden in der Studieneingangsphase bei der Vernetzung. Der Gemeinsame Fachschaftsrat Steinfurt, der auch die Elektrotechnikstudierenden vertritt, organisiert außerdem regelmäßig soziale Veranstaltungen. Veranstaltungsreihen wie das ETI-Kolloquium oder der GUDialolg ergänzen die Lehre durch Fachvorträge externer oder interner Referent*innen zu aktuellen Themen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot