Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik / Informationstechnik (M.Sc.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsWahlmöglichkeit zwischen den Schwerpunkten Kommunikationstechnik bzw. Energie- und Automatisierungstechnik. Weiterhin werden aus den folgenden fünf Vertiefungsmodulen zwei von den Studierenden ausgewählt: Informatik, Bildverarbeitung, Signalverarbeitung, Mikroelektronik, Angewandte Forschung. Vertiefende ingenieurwissenschaftliche Inhalte werden ergänzt durch Module im Bereich Management und Marketing.
-
Fachliche SchwerpunkteEnergie- und Automatisierungstechnik; Kommunikationstechnik; Vertiefungen in Mikroelektronik, Informatik, digitale Signalverarbeitung, digitale Bildverarbeitung und angewandte Forschung
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMit dem Abschluss dieses Master-Studiengangs werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, führende Positionen in der elektrotechnischen und informationstechnischen Industrie, insbesondere in der Energie- und Automatisierungstechnik sowie der Kommunikationstechnik zu übernehmen und selbstständig unternehmerisch-planerische Tätigkeiten auszuführen. Schließlich befähigt das Studium in diesem Master-Studiengang zu eigener Forschung im Rahmen einer Dissertation, insbesondere in den oben genannten Themengebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik.
-
SchlagwörterKommunikationstechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik, angewandte Forschung




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.