Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Zentrum des Studiums steht ein Forschungsprojekt, welches die Studierenden an die Tätigkeit des Forschers heranführen soll und typischerweise in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt wird. Damit bildet der Studiengang eine optimale Vorbereitung auf eine spätere Promotion. Die Lehrinhalte können dabei zu Beginn des Studiums sehr flexibel an den Bedarf des Forschungsthemas angepasst werden. Hierfür besteht eine Kooperation von mehreren bayerischen Hochschulen in diesem Studiengang.
-
Fachliche Schwerpunktepraktische Forschung, wissenschaftliches Publizieren, Fachmodule an individuelles Forschungsthema angepasst
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAls Master Applied Research in Engineering Sciences sind die Absolventen ideale Kandidaten für Entwicklungsabteilungen oder das Innovationsmanagement in großen wie auch in kleinen und mittelständischen Firmen. Im Rahmen der 18-monatigen wissenschaftlichen Arbeiten haben sie folgende Kompetenzen erworben: Bearbeitung von technisch-wissenschaftlichen Projekten, Projektmanagement mit Antragstellung, Durchführung und Dokumentation, Einwerbung von Fördermitteln auf nationaler wie internationaler Ebene, Präsentation von Ergebnissen.
-
SchlagwörterForschung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot