1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Paderborn
  6. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  7. Elektrotechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik - Uni Paderborn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 150 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studienrichtungen: - Elektrotechnik - Optoelektronik und Photonik - Berufsbildung Vertiefungsrichtungen - Automatisierungstechnik - Informationstechnik - Mikrosystemtechnik
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 207
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 46,4 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hoher Übungsanteil: die Anzahl der Übungsstunden in einem Fach ist immer mindestens so hoch wie die Anzahl der Vorlesungsstunden. Viele Kleingruppen ermöglichen effektiveres Lernen. Die Schwerpunkte zur fachlichen Profilierung liegen in Informationstechnik, Mikrosystemtechnik und Automatisierungstechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik bietet eine wissenschaftlich fundierte praxisorientierte Ausbildung mit einem breiten Spektrums an allgemeinem wissenschaftlichen Elektrotechnikwissen und integriert dazu praxisnahe Laborpraktika und selbständige Projektarbeiten. Zur fachlichen und beschäftigungsbefähigenden Profilierung können drei Vertiefungsmodule Informationstechnik, Mikrosystemtechnik und Automatisierungstechnik gewählt werden. Der Erwerb von Soft Skills wie Sprach-, Schreibe- oder Präsentationskompetenz ist teils integriert, aber auch mit 6LP explizit vorgesehen.
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungen der Fachschaften / Studierendenschaften, z.B. Stammtische, Film- und Spieleabende, weitere Veranstaltungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren