1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Paderborn
  6. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  7. Electrical Systems Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Electrical Systems Engineering (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik - Uni Paderborn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 200
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Systemsichtweise bezüglich Elektrotechnik wird in den Vordergrund gestellt, während sonst in elektrotechnischen Studiengängen meist die Komponentensichtweise überwiegt; Vermittlung "interkultureller Kompetenz" durch Studierende unterschiedlicher Nationalitäten; Vorbereitung auf internationalen Arbeitsmarkt durch die durchgängige Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache; Spezialisierungen können erfolgen in "Signal and Information Processing" und in "Electronics and Devices"; Anbindung an die Fraunhofer Gruppe "Advanced Systems Engineering".
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Master-Studiengang "Electrical System Engineering" werden wissenschaftliche Grundlagen und ingenieurtechnische Methoden zum Entwurf elektrischer und elektronischer Systeme vermittelt. Eine beschäftigungsbefähigende Vertiefung bieten selbständig durchgeführte (Team-)Projektarbeiten und die Spezialisierungsrichtungen Signal & Information Processing sowie Electronics & Devices. Der Erwerb von Soft Skills wie Sprach-, Schreibe-, Projektorganisations- oder Präsentationskompetenz ist teils integriert, aber auch mit 6LP explizit vorgesehen (u.a. "Management of Technical Projects").
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungen der Fachschaften / Studierendenschaften, z.B. Stammtische, Film- und Spieleabende, weitere Veranstaltungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren