Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (B.Sc.) Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik - TU Hamburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie curricularen Inhalte des Bachelorstudienganges folgen i.W. den Vorgaben des Fakultätentages für Elektrotechnik und Informationstechnik. Bei der Umsetzung wurde sehr viel Wert gelegt auf einen modularen Aufbau, kompetenzorientierte Lehre und Möglichkeiten zur Vertiefung. Praktische Erfahrungen werden sowohl in Laborpraktika als auch in einem elektrotechnischem Projektpraktikum gesammelt. In Letzterem werden offene Problemstellungen über den Verlauf eines Semesters im Team bearbeitet, dokumentiert und präsentiert.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEs gibt ein verpflichtendes Projektpraktikum, in dem in Kleingruppen unter Anleitung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ein technisches Projekt in geplant und in Hardware realisiert wird. Es werden in jedem Jahr mehrere unterschiedliche Projektthemen aus allen ET_instituten angeboten. Es gibt eine freiwillige Ringvorlesung, in der die Institute ihre Forschungsthemen, Projekte sowie relevante Fragestellungen aus der Industrie-Praxis vorstellen. BWL Pflichtvorlesung. Exkursionen. Berufung von Professoren aus der Industrie, die Praxiswissen weitergeben können.
-
Außercurriculare AngeboteIEEE Student Branch, VDE Hochschulgruppe
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot