Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Technische Fakultät - Uni Kiel
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAbsolvent*innen des Studiengangs verfügen über ein solides Grundlagenwissen in den Kernbereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Des Weiteren besitzen sie vertieftes Wissen und erste praktische Erfahrung in einer individuellen, jedoch eher exemplarisch gewählten Anwendungsrichtung. Diese orientiert sich an den Forschungsrichtungen des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik und der Technischen Fakultät, wie Information Engineering, Nanosystemtechnik, erneuerbare Energien, biomedizinische Systeme und maritime Systeme.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudieneingangswoche vor Studienbeginn: "Fishbowl Professionals": Möglichkeit zum Austausch mit Personen, die im Bereich ET&IT berufstätig sind; Workshop "Berufswahl und Tätigkeitsfelder". Jedes Wintersemester: "Fishbowl Professionals": Möglichkeit zum Austausch mit Personen, die im Bereich ET&IT berufstätig sind. Jedes Semester: Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikationen, z.B. Berufsfelderkundung: Selbstlernkurs - Wie finde ich das Berufsfeld, das zu mir passt; Future Skills - KI; Softskills kompakt: Methoden und Werkzeuge für Studium und Berufseinstieg
-
Außercurriculare AngeboteAllen Studierenden bieten wir die Teilnahme an laborpraktischen Veranstaltungen an. Diese ermöglichen ihnen freies Arbeiten und den Austausch mit Mitstudierenden. Darüber hinaus finden regelmäßig Diskussionsrunden mit berufstätigen Ingenieur*innen statt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot