1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 122 Credits in Pflichtmodulen, 58 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Informations- und Kommunikationstechnik Energie- und Automatisierungstechnik Mikroelektronik und Nanotechnologie
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 79
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 66,1 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Regelstudienzeit zum Bachelor of Science beträgt 6 Semester. Der Studiengang ist gekennzeichnet durch eine wesentlich breit angelegte natur- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Studierenden steht die Teilnahme am Modellprojekt practicING by BASIC offen. Sie erhalten damit die Möglichkeit, ihr Studium um praxisorientierte, interdisziplinäre Zusatzangebote zu erweitern. Mehrere Themen stehen zur Auswahl, u.a.: Additive Fertigung, Aufbau einer Miniroboter-Steuerung, Aufbau einer Zählschaltung, Hightech-Fahrradcomputer, Mechatronischer Modellbau, Smart Home Modellhaus.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des Studiums ist es, die Absolventen so auszubilden, dass sie in eigener Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit komplexe ingenieurtypische Aufgaben lösen können. Dieses Ziel wird unter anderem durch eine allseitige und gründliche Aneignung von Kenntnissen, Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten sowie durch eine Kombination von Grundlagen und modernen Spezialaspekten der Elektro- und Informationstechnik erreicht. Durch die Vermittlung grundlegender Prinzipien und Modelle soll es den Absolventen ermöglicht werden, analytisches Denken und methodisches Vorgehen zu entwickeln.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Grundlagenlehre wird durch stabil mit ausgesucht erfahrenen Lehrenden besetzte Lehrgruppen getragen. Ein*e Studienfachberater*in (Professorin / Professor) ist benannt und aktiv eingebunden. Für Studierende steht ein Lernraum für Selbststudium und Gruppenarbeit zur Verfügung. Zur bestmöglichen Umsetzung der Lehre erfolgt ein monatlicher Jour Fixe mit Vertretern des Fachschaftsrates Elektrotechnik und Informationstechnik, u.a. zum Thema Lehre sowie die Diskussion von Maßnahmen und Auswirkungen mit Studierenden in der Studiengangkommission.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren