1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Medientechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Medientechnologie (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 137 Credits in Pflichtmodulen, 73 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 56
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit 71,4 %
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und vertieft deren Anwendung im Bereich Medientechnologie. Es werden fünf Schwerpunkte fokussiert: Audiotechnik, Videotechnik, Mensch-Technik-Interaktion, Maschinelles Lernen und Datenanalyse und Immersive Interaktive Technologien wie Augmented, Virtual und Mixed Reality (AR/VR/MR). Schon in den ersten beiden Semestern absolvieren Studierende ein Praxisprojekt. Dabei verknüpfen sie theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten wie Programmieren und Erstellen von Systemkomponenten für Mikrocontroller (z.B. Raspberry Pi).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und vertieft deren Anwendung in der Medientechnologie mit den Schwerpunkten Audiotechnik, Videotechnik, Mensch-Technik-Interaktion, Maschinelles Lernen und Datenanalyse sowie Immersive Interaktive Technologien. In den ersten 2 Semestern absolvieren Studierende ein Praxisprojekt, das von der Idee für ein Produkt bis zur Produktion die Phasen der Produktentwicklung durchspielt. Dabei verknüpfen Studierende theoretisches Wissen aus der Elektrotechnik mit praktischen Fähigkeiten wie Programmieren und Erstellen von Systemkomponenten.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden können über das Studium hinaus praktische Fertigkeiten bei der Produktion von Medien in einer Reihe von studentischen Initiativen erwerben. Dazu gehören der Hochschulfunk HSF (ältestes Studentenradio Deutschlands), das Studentenfernsehen iSTUFF mit regelmäßigen Sendungen oder ein jährlich produzierter Spielfilm. Im Rahmen der Vortragsreihe Media Event stellen Wissenschaftler und Vertreter von Firmen regelmäßig neue Entwicklungen im Bereich der Medientechnik vor.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren