1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Communications and Signal Processing (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Communications and Signal Processing (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 83
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 52,3 %
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der englischsprachige Studiengang Communications and Signal Processing bietet Studierenden eine erstklassige Ausbildung auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Anwendungsorientiert und international ausgerichtet wird den Studierenden im ersten Semester ein breites Fundament an Grundlagen vermittelt. Es folgen zwei Forschungsprojekte, die auf die Arbeit in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vorbereiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges arbeiten typischerweise an Hochschulen, in wissenschaftlichen Einrichtungen oder Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen. In diesen Berufsfeldern sind neben einem tiefgründigen Fachwissen auch überfachliche Kompetenzen essenziell. Als Experten müssen sie in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge und Sachverhalte für Kollegen an den Schnittstellen zwischen Forschung, Anwendung und Projektsteuerung anschaulich darzulegen. Diese Kompetenz wird bei der Vorstellung der Ergebnisse der studentischen Forschungsprojekte trainiert.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Kasan
  • Außercurriculare Angebote
    Studierende haben die Möglichkeit an zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen, z.B. Wanderungen auf den Hausberg (Kickelhahn), Coffee2meet (Treffen mit Tutoren), Language Speed Dating, Exkursionen nach Weimar (Zwiebelmarkt) oder zum Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt. Viele internationale Studierende engagieren sich zudem in einem der zahlreichen studentischen Vereine am Campus, z.B. im "Block-C Cafe" oder in sozialen Projekten, wie der Fahrradreparaturwerkstatt. Auch die IEEE Student Branch Ilmenau organisiert zahlreiche fachliche und kommunikative Veranstaltungen wie z.B. Messebesuche.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren