1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Electric Power and Control Systems Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Electric Power and Control Systems Engineering (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang befasst sich u.a. mit der Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie. Es werden das Energiesystem und die Aufgaben und Technologien im Kontext der Energiewende analysiert. Dabei werden auch Komponenten erneuerbarer Energien von der Anlagentechnik bis zur Systemintegration betrachtet. Der Studiengang hat eine forschungsorientierte Ausrichtung und beinhaltet Forschungsprojektformate. Jeder Studierende erhält dabei einen industrieerfahrenen Professor als Mentor. Der Studiengang bietet optimale Vorbereitung für einen nahtlosen Übergang in die Industrie oder eine Promotion.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studierende werden in Forscherteams integriert. Jedes Semester ist eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Dies geschieht im Rahmen von Seminaren und Forschungsprojekten im Pflicht- und Wahlbereich. Im Rahmen dieser Formate erfolgt auch die Weiterentwicklung der Soft-Skills. Es gibt interdisziplinäre Seminare und Veranstaltungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Methodenkompetzenz. Durch die konkrete Bearbeitung von Aufgaben aus größeren Forschungsprojekten mit internen und externen Partnern findet ein Training „on the job“ statt.
  • Außercurriculare Angebote
    Reguläre Bestandteile Studienplan: Methoden zur Innovationsfindung wie Hackathon, Design Thinking Kurse, auch Schreiben wissenschaftlicher Paper, Teilnahme IEEE Power and Energy Student Summit (PESS) in Deutschland mit Netzwerkmöglichkeiten an unterschiedlichen Universitätsstandorten. IEEE PES Student Branch Ilmenau (interdisziplinär) mit Veranstaltungen, die mit dem Studiengang synchronisiert sind. Kurze Wege auf dem Campus. Kurze Kommunikationswege. Individuelle Betreuung durch Mentoring (durch Professoren für Studierende). Weniger Frontalunterricht, dafür mehr Learning by doing Formate.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren