1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 105
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 49
Abschlüsse in angemessener Zeit 66,4 %
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Regelstudienzeit zum Master of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik beträgt 4 Semester. Auf Basis des Wahlkatalogs bestehen die Optionen: a) hochgradig individuelle Zusammenstellung der Module nach persönlichen Vorstellungen von einer optimalen Vorbereitung auf den Berufseinstieg, b) Auswahl von Modulen für Vertiefung in bodenständigen Themenfeldern wie z.B. Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrische Energietechnik, c) Auswahl von Modulen für Vertiefung in aufkommenden, aktuellen Themenfeldern wie z.B. Quantum Engineering, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Master of Science für Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein wissenschaftlich orientierter Studiengang, der eine auf internationalem Niveau wettbewerbsfähige, forschungsorientierte Ausbildung bietet. Er ist gekennzeichnet durch Möglichkeiten zur ausgesprochen individuellen Zusammenstellung der Module entsprechend den persönlichen Vorstellungen von einer optimalen Vorbereitung auf den Berufseinstieg, dabei sind neben längeren Praktika, Mobilitätsabschnitten auch derzeit 11 Vertiefungen in bodenständigen oder aufkommenden, aktuellen Themenfeldern vorgesehen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    MEI (Moskauer Energetisches Institut); ETU (Staatliche Elektrotechnische Universität St. Petersburg)
  • Außercurriculare Angebote
    Ein*e Studienfachberater*in (Professorin / Professor) ist benannt und aktiv eingebunden. Für Studierende steht ein Lernraum für Selbststudium und Gruppenarbeit zur Verfügung. Zur bestmöglichen Umsetzung der Lehre erfolgt ein monatlicher Jour Fixe mit Vertretern des Fachschaftsrates Elektrotechnik und Informationstechnik, u.a. zum Thema Lehre sowie die Diskussion von Maßnahmen und Auswirkungen mit Studierenden in der Studiengangkommission.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren