Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Werkstoffwissenschaft (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Ilmenau
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Werkstoffwissenschaft bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit einem praktischen Schwerpunkt in den ersten Semestern. In verschiedenen Praktika erwerben Studierende praxisnahe Fähigkeiten und werden in die Arbeit im Labor eingeführt. Im weiteren Verlauf des Studiums werden verschiedene Materialien und Produktionsverfahren vertieft, wie zum Beispiel Kristallographie, Halbleitertechnik oder auch Mikro- und Nanotechnologien. Die Regelstudienzeit von sechs Semestern bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Grundlagen und Spezialisierungen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFachpraktikum erfolgt überwiegend in der Industrie. Durch die mindestens 12-wöchige Tätigkeit in Firmen wird der Berufsfeldbezug besonders deutlich und die Studierenden können schon in die reale Welt der späteren Tätigkeit hineinschnuppern. Oft wird auch das Projekt oder die Bachelorarbeit in Verbindung mit der Industrie durchgeführt. Die Studierenden werden frühzeitig an reale Forschungsprojekte eingebunden (als studentische und wiss. Hilfskräfte) und kommen so in direkten Kontakt mit berufsspezifischen Tätigkeiten. Einbindung von Kolloquiumsvorträgen aus der Industrie in die Seminare.
-
Außercurriculare AngeboteEinbeziehung in aktuelle Forschungsprojekte als wissenschaftliche Hilfskräfte
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot