1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Ulm
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
  7. Elektrotechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (M.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie - Uni Ulm


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 9 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 25 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 84
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 40
Abschlüsse in angemessener Zeit 83,5 %
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium ist in 5 Modulgruppen strukturiert und bietet so eine sehr große Flexibilität bei der Wahl der Module. Zur Orientierung sind Schwerpunkte in den Gebieten Kommunikations- und Radartechnik, Hardware-Systeme, Regelungstechnik oder Energietechnik, Technologien in Mikro-, Nano- und Optoelektronik oder der Sensorik und bildgebenden Verfahren für biomedizinische Anwendungen definiert. Knapp 50% der Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten; Freiwillige Industriepraxis; Förderung studienintegrierter Auslandsaufenhalte; Additive Schlüsselqualifikationen (ASQ) wie Z.B. Sprachen, wissenschaftliches Schreiben, Rhetorik, Projektmanagement, Zeitmanagement usw.)
  • Außercurriculare Angebote
    Team Spatzenhirn (Entwicklung eines autonomen Modelfahrzeuges und jährliche erfolgreiche Teilnahme an Carolo Cup); AKIK (ArbeitsKreis IndustrieKontakte) organisiert Fachvorträge, Jobmesse und Exkursionen; ESE Erstsemestereinführung und Neujahrsempfang durch die Fachschaft; Vorstellung der Institute der Ingenieurwissenschaften mit anschließender informeller Zusammenkunft für Networking.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren