Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik - Uni Wuppertal
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang umfasst die komplette Bandbreite der Elektrotechnik. Er soll mit seinem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science, ein breites wissenschaftlich orientiertes elektrotechnisches Wissen vermitteln, das sowohl praxisorientierte Kenntnisse als auch theoretische Grundkenntnisse umfasst. Eines der wesentlichen Merkmale des Bachelor-Studiengangs ist eine starke Orientierung an Kompetenzen. Zu diesen Kompetenzen zählen neben den Fachkompetenzen insbesondere Soft-Skills, wie die Kommunikations- und Teamfähigkeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurch die breite Grundlagenausbildung, den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und die Integration praxisorientierter Studienanteile können langfristig ein vielfältiger, weitgehend branchenunabhängiger Einsatzbereich und gute Arbeitsmarktchancen gesichert werden. Der Praxisbezug wird durch ein Industriepraktikum erweitert. Zahlreiche Laborpraktika ermöglichen es, die Theorie aus Vorlesung und Übung in die Praxis umzusetzen.
-
Außercurriculare AngeboteIm Rahmen des Mentorensystems erhalten neu immatrikulierte Studierende eine*n feste*n Ansprechpartner*in (Mentor) aus dem Kreis der Professor*innen, der/die ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. So soll ihnen der Studieneinstieg erleichtert und eine studienbegleitende Beratung und Betreuung in den ersten Semestern sichergestellt werden. Teilnahme an Exkursionen; Teilnahme am Praxisforum; Besuch der Mathewerkstatt - Tutorien und Übungsgruppen zu Themen der Mathematik; Besuch der Programmierwerkstatt - Übung und Unterstützung zu Programmieraufgaben
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot