1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
  7. Informationstechnologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Informationstechnologie (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 16 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 33
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Auf der Basis vertiefter theoretischer Grundlagen wird ein fundiertes ingenieurwissenschaftliches Methodenrepertoire für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vermittelt. Darüber hinaus werden grundlegende Erfahrungen für wissenschaftliche Arbeiten geschaffen. Um den dynamischen Innovationsentwicklungen des IT-Bereiches und der in der Regel hohen Komplexität der Problemstellungen zu entsprechen, werden sowohl Spezialisierungen gefördert als auch interdisziplinäre Aspekte aus der angewandten Innovationsforschung vermittelt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zahlreiche Laborpraktika ermöglichen es, die Theorie aus Vorlesung und Übung in die Praxis umzusetzen.
  • Außercurriculare Angebote
    Besuch der Mathewerkstatt - Tutorien und Übungsgruppen zu Themen der Mathematik; Besuch der Programmierwerkstatt - Übung und Unterstützung zu Programmieraufgaben; Teilnahme an Exkursionen; Teilnahme am Praxisforum - zentrales Anliegen ist es, den Studierenden den Wechsel von der Schule in die Universität zu erleichtern, sie unter Berücksichtigung ihrer Voraussetzungen zu fördern und ihnen frühzeitig Perspektiven für die berufliche Entwicklung aufzuzeigen. Die Studiengänge werden dazu im Kontext möglicher Berufe betrachtet und somit Berufschancen aufgezeigt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren