Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Mikrotechnologie und Nanostrukturen (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelor-Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen stellt die disziplinübergreifende Ausbildung zwischen Naturwissenschaften (speziell Nanostrukturphysik)und Ingenieurwissenschaften (speziell Mikrosystemtechnik) in den Mittelpunkt – im Kern steht also die Miniaturisierung, wobei grundlagen- und applikationsorientierte Wissenschaft verknüpft werden. Die zu belegenden Module gliedern sich in die Allgemeine Grundlagen, Mathematik, Experimental- und Theoretische Physik, Ingenieurwissenschaften, Praktika, Wahlbereich, Bachelor-Seminar und Bachelor-Arbeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungUm eine frühzeitige Berufsqualifikation in Industrie/Forschung zu erreichen, ist es Ziel des Bachelor-Studiengangs Mikrotechnologie und Nanostrukturen, komplexe Fragestellungen im fächerübergreifenden Kontext mit modernen wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, sich selbständig neue Themengebiete zu erarbeiten und komplexe fachliche Tätigkeiten zu leiten. Es werden Kommunikations-/Teamfähigkeit und effektive Arbeitsorganisation vermittelt. In studentischen Teamprojekten werden (außer-)fachliche Qualifikationen erlernt und die Studenten in Arbeitsgruppen/Forschungseinrichtungen integriert.
-
SchlagwörterMikrotechnologie, Nanostrukturen, Mikrosystemtechnik, Nanostrukturphysik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot