1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Rostock
  6. Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
  7. Informationstechnik / Technische Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Informationstechnik / Technische Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informatik und Elektrotechnik - Uni Rostock


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 42
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Label STARTHILFE und Mentoring-Programm (fachliche und organisatorische Hilfe zum Studienbeginn); fachliche Interdisziplinarität (Elektrotechnik, Informatik, Hard- und Software); Vermittlung sozialer Kompetenzen; vorstrukturierte (Muster-)Studienpläne gem. persönlichen Interessen adaptierbar; sehr enger Forschungs- und Praxisbezug; direkte Mitarbeit in Forschungsprojekten; integrierte Projektarbeit; Lehre neben deutscher auch in engl. Sprache; persönliche Betreuung, kleine Studiengruppen, sehr gute Relation Prof./Studierende; individuelles Teilzeitstudium; Abschluss als Dipl.-Ing. möglich
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    freiwilligers Auslandssemester zur Vertiefung internationaler Kompetenz; Teilzeitstudium in Verbindung mit Berufstätigkeit; optionale Modulangebote von internationalen und nationalen Forschungeeinrichtungen zur Erhöhung der beruflichen Forschungskompetenz; Vergabe der Bezeichnung "Ingnieurin/Ingenieur"
  • Außercurriculare Angebote
    studentischer Project-Room (Labor-, Beratungs-, Projektentwicklungsraum), feste Events zur Bildung sozialer Kompetenz, direkte Einbeziehung in lfd. Forschungsprojekte (SFB, GRK, ...) [HiWi, freiwillige studienbegleitende Projekte); Bewerbungstraining, Absolventenbörse, feste Recruiting-Events mit Arbeitgebern
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren