Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
European Master in Embedded Computing Systems (EMECS) (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsErasmus Mundus Studiengang: 2 Semester Kaiserslautern + 2 Semester Partneruniversität; komplett englischsprachig; forschungsorientiertes Projektseminar; optionales Master-Projekt mit individueller Themenstellung bis max. 15 CPs
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungverpflichtende Labore im Vertiefungsbereich; verpflichtende Teilnahme am Seminar (eigenständiges Erarbeiten und Präsentieren von Themen); Mitarbeit in Forschungsprojekten im Rahmen von Abschlussarbeiten und HiWi-Jobs; freiwillige Teilnahme an Soft Skill-Angeboten des Fachbereichs und des Selbstlernzentrums der TUK (anrechenbar im nicht-technischen Wahlbereich); optionales Master-Projekt mit individuellem Thema (bis max. 15 CPs); großes Angebot an Vertiefervorlesungen von Industrieexperten; regelmäßige Kaminabende, Gastvorträge, Trainings von Industrievertretern und Exkursionen
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenNorwegian University of Science and Technology (NTNU); University of Southampton; Politecnico die Torino
-
Außercurriculare Angeboteregelmäßige Kaminabende, Gastvorträge, Trainings von Industrievertretern und Exkursionen; EMECSthon 1x jährlich als gemeinsamer Hackathon aller Partnerunis; Mentoring-Programm für neue Studierende durch die Fachschaft; Coaching-Angebote des Fachbereichs und des Selbstlernzentrums der TUK; Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten als gemeinsames Angebot der TUK und der UdS
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot