Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKennzeichen: Interdisziplinarität, Grundlagenorientierung, Anwendungsnähe, Praxisrelevanz, Forschungsbezug. Übergreifende Kernfächer für alle Studierende (fundierte mathematische und physikalische Grundlagen, breite Grundlagenausbildung auf allen Gebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik mit insgesamt 137 LP) als Basis einer späteren Spezialisierung. Beginnende Spezialisierung bereits im Wahlbereich des Bachelorstudiums möglich (20 LP). Ausgerichtet auch auf ein ohne Zeitverlust mögliches Weiterstudieren im anschließenden Masterstudiengang.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm B.Sc.-Studium am KIT wird von Anfang an Theorie mit Praxis verknüpft: Die ETIT-Workshops, die fester Bestandteil des Studiengangs sind, erleichtern den Einstieg in die Elektrotechnik und machen die Grundlagen anschaulich, die im Studium und später im Beruf gebraucht werden: Lineare Elektrische Netze A+B, Elektronische Schaltungen, Signale und Systeme, Informationstechnik. Das Profilierungsfach besteht aus Wahlmodulen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil absolvieren Studierende ein Berufspraktikum, das in der Industrie oder an einer Forschungseinrichtung durchgeführt wird.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenBudapest University of Technology and Economics (BME); Grenoble INP Phelma
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot