1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik
  7. Elektrotechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (B.Sc.) Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 120 Credits in Pflichtmodulen, 60 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Im Rahmen des Bachelorstudiums erfolgt eine Schwerpunktsetzung in einem der Schwerpunkte: - Elektrische Energiesysteme mit den beiden Ausrichtungen - Mobile Energiesysteme oder - Vernetzte Energiesysteme, - Elektronik und Photonik, - Informations- und Kommunikationstechnik, - Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 483
Studienanfänger:innen pro Jahr 108
Absolvent:innen pro Jahr 37
Abschlüsse in angemessener Zeit 27,7 %
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung von Grundlagenwissen in den Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer und der Grundlagenfächer der Elektrotechnik und der Informatik; im Wahlpflichtbereich besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihr Profil zu schärfen und eigene Schwerpunkte (4 Schwerpunkte) zu setzen. Ziel des Studiums ist neben der Vermittlung des Grundlagenwissens die Befähigung zur eigenständigen Problemlösung von Aufgaben aus dem Bereich der Elektrotechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    vier Semester dienen der Vermittlung eines soliden Fundaments für die spätere Tätigkeit im Elektroingenieurwesen; für alle Studierenden einheitlich strukturiert; Erwerb von Fähigkeiten, Methoden und Kenntnissen als Grundqualifikationen späteren beruflichen Praxis; danach Einführung in die industrielle Praxis mit erster Orientierung für eine spätere Vertiefung; nach bundesweit anerkannten und abgestimmten Lehrkonzepten
  • Außercurriculare Angebote
    Mathevorkurs/Mathematischer Brückenkurs; Newsletter: erscheint regelmäßig, persönlich an Ihre Email-Adresse gerichtet, informiert über Wissenswertes und Prüfungsrelevantes im Laufe Ihres Studiums; Studi4Studi: Hilfestellung von Studierenden höherer Semester; KOM­MU­ni­ty:Im Mentoring Programm haben Studentinnen im ersten Semester die Möglichkeit, sich mit einer Studentin aus höheren Semestern auszutauschen. In einer entspannten Atmosphäre können dann alle Fragen rund ums Studium gestellt werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren