Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU München
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Fakultät gehört zu den größten ihrer Art deutschlandweit. Studierende profitieren von dieser Größe durch die Vielzahl an Vertiefungsmöglichkeiten ab dem 5. Semester. Nach Erwerb der methodischen Grundlagen in den ersten Semestern haben Studierende im höheren Semester außerdem die Möglichkeit, aus über 30 Praktika unterschiedlicher Forschungsrichtungen auszuwählen. Der Anwendungsbezug wird dadurch gestärkt. Vielzahl an ausländischen Partnerhochschulen, auch double-degree Programme möglich. Auslandsaufenthalt wird aktiv unterstützt. Hoher Anteil internationaler Studierender im Studiengang.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIngenieurpraxis (9 Wochen Vollzeittätigkeit, 12 ECTS) ist fester Bestandteil des Studiums und ermöglicht die praktische Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse; Möglichkeit, Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu absolvieren; spezielle Kurse im Bereich Soft Skills (6 ECTS); Praxisorientierung durch spezielle Projekte und studentische Gruppen; Kontakte zu Parternunternehmen in der Industrie; Mentoring Programme; Beratung und CV-Check durch TUM Career Service
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenCentraleSupelec (F); École Centrale Lyon (F); École Centrale Marseille (F); École Centrale Lille (F); École Centrale Nantes (F); Telecom Bretagne Brest (F); ENSEA Paris (F)
-
Außercurriculare AngeboteAngebote der Fachschaft; Vielzahl Studentischer Gruppen und Projekte; Angebote des BachelorPlus: Förderung von Lerngruppen, Ausbildung zum Lerngruppen-Coach
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot