Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Communications Engineering (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU München
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Lehrangebot ist vollständig englischsprachig, wodurch der Anteil internationaler Studierender bei weit über 90% liegt. In den ersten beiden Semestern erwerben Studierende Grundlagen in zwei Kernbereichen Communications Systems und Communications Electronics. Es besteht eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Die Forschungspraxis und Praktikumsmodule gewährleisten eine enge Verzahnung von methodischem Wissen und Anwendungsbezug. Außerdem sind renommierte Gastprofessoren ausländischer Top-Unis im Curriculum eingebunden. Enge Kooperationen mit Industrieunternehmen bieten erste Industriekontakte.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraktika mit 12 ECTS und Interdisziplinäre Module mit 8 ECTS sind fester Bestandteil des Studiums; Praxisorientierung durch spezielle Projekte und studentische Gruppen; Kontakte zu Parternunternehmen in der Industrie; Mentoring Programme; Beratung und CV-Check durch TUM Career Service
-
Außercurriculare AngeboteCareer Talks, Tech Talks, Industriebesuche, Get-together Veranstaltungen, Buddy Programm
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot