1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Maschinenbau
  7. Maschinenbau (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Maschinenbau (B.Sc.) Fakultät für Maschinenbau - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 164 Credits in Pflichtmodulen, 46 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Energie- und Verfahrenstechnik, Konstruktions- und Automatisierungstechnik, Werkstoff- und Microengineering; Modellierung und Simulation mechanischer Systeme
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 13 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 1.131
Studienanfänger:innen pro Jahr 162
Absolvent:innen pro Jahr 141
Abschlüsse in angemessener Zeit 44,0 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hervorragendes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden; Kleingruppenübungen ergänzend zu Vorlesungen; Lehrveranstaltungen im Vertiefungsbereich in kleinen Gruppen mit einer persönlichen Lernatmosphäre; hervorragend ausgestattete Computer-Arbeitsplätze, Labore und Versuchseinrichtungen sowie eine Pilotfabrik, in der eine rechnergestützte mechanische Fertigungsfabrik unter realistischen betriebswirtschaftlichen Bedingungen simuliert wird; enge Kontakte zu Unternehmen aus der Industrie; Wahlmöglichkeit zwischen 4 Studienschwerpunkten.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Vietnamese German University
  • Außercurriculare Angebote
    Hervorragendes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden; Kleingruppenübungen ergänzend zu Vorlesungen; 4 wählbare moderne und interessante Studienschwerpunkte; hervorragend ausgestattete Computer Arbeitsplätze, Labore, Versuchseinrichtungen und Makerspaces für die praktische Ausbildung, Pilotfabrik in der eine rechnergestützte mechanische Fertigung unter realistischen betriebswirtschaftlichen Bedingungen simuliert wird; 3D Druck Labor, enge Kontakte zu Unternehmen aus der Industrie, Möglichkeiten zum Auslandsstudium, Industriepraktika.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren