1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Maschinenbau
  7. Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Automobilproduktion und -technik (M.Sc.) Fakultät für Maschinenbau - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 47
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 59,3 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,8 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    2 Studienrichtungen: SR Automobilproduktion mit den Vertiefungen Produktionstechnik, Produktionsplanung und Logistik, Antriebstechnik und SR Automobiltechnik mit der Vertiefung Brennstoffzellenantriebe; Internationales Doppelabschlussprogramm mit renommierten Partnern (TU Prag, Grande École ENSTA Bretagne, HAN University of Applied Sciences) in die Studienrichtung Automobiltechnik integriert
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Exkursionen zu Unternehmen der Automobilindustrie; Forschungsseminar mit Praxisbezug zu Themen aus dem automobilen Umfeld; Softskills (Sprachen, Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Personalführung); Seminare zu Normen und Gesetzen sowie Sicherheit und Arbeitsschutz; Projektarbeiten mit industriellen oder forschungsbezogenen Automobilthemen; Erwerb internationaler Erfahrungen durch starke Einbindung der Studierenden in industrielle Projekte, insbesondere im Doppelmaster an spezialisierten Hochschulen möglich.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Tschechische Technische Universität Prag, Tschechien; Grande École ENSTA Bretagne in Brest, Frankreich; HAN University of Applied Sciences in Arnhem, Niederlande
  • Außercurriculare Angebote
    studentische Initiative Fortis Saxonia - Aufbau von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb, Teilnahme an Rennen, Marketing, PR, etc.; studentische Initiative TUC-Racing - Entwicklung und Aufbau eines elektrischen Rennfahrzeuges im Team inkl. Wirtschaft, Controlling, PR etc.; Projekte dieser studentischen Initiativen auf Studium anrechenbar;

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren