Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Medical Engineering (B.Sc.) Fakultät für Maschinenbau - TU Chemnitz
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDirekte Kooperation mit Klinikum Chemnitz; Die besondere Ausrichtung auf die Kombination von Aspekten des Maschinenbaus und der Medizin durch die Verknüpfung von konstruktionstechnischen, mechanischen und werkstoffwissenschaftlichen Lehrinhalten mit der Vermittlung von medizinischen und biomechanischen Kenntnissen heben den Bachelorstudiengang Medical Engineering der TU Chemnitz von bestehenden elektrotechnisch geprägten Hochschul- und Fachhochschulstudiengängen ab.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEnge Kooperation mit Klinikum Chemnitz(u. a. Projekt-, Studien- u. Abschlussarbeiten); Vermittlung von klassischen mediz. Grundlagen (Anatomie, Physiologie). Zusätzlich werden Studierende in Praktika an den klinischen Alltag und typische berufliche Aufgabenstellung für Medizintechniker herangeführt. Pflichtfächer mit ausdrücklichem Berufsfeldbezug und Fokus auf dem Training berufsbezogener und Schlüsselkompetenzen: "Mediz. Grundlagen Innerer Erkrankungen", "Mediz. Grundlagen neurologischer Erkrankungen", "Mediz. Grundlagen Orthopädie/Traumatologie/Chirurgie", "Klinische Pathphysiologie".
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot