1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU Clausthal
  6. Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
  7. Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen (B.Sc.) Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau - TU Clausthal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 156 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studienrichtungen: Apparate und Anlagen; Chemie; Umwelttechnologien
Fachausrichtung Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 28 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 133
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 53,8 %
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Studiengang sind die drei Studienrichtungen "Apparate und Anlagen", "Chemie" und "Umwelttechnoloogien" wählbar. Der Forschungsbezug ist durch die Bachelorarbeit in der Hochschule gegeben, der Praxisbezug wird durch diverse hochschulinterne Prakika und das Industriepraktikum gegeben.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Über ein verpflichtendes Vorpraktikum wird sichergestellt, dass die Studierenden das Arbeitsumfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Industrie bereits vor Studienbeginn kennengelernt haben. Im verfahrenstechnischen Grundpraktikum werden die Kompetenzen aus den Fachvorlesungen praktisch umgesetzt. In einigen Vorlesungen sind Übungsblöcke mit praktischen Aufgaben integriert. Im letzten Semester ist die Anwendung der Studieninhalte neben der Bachelorarbeit auch in einem Industriepraktikum eingeplant.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoring Programme Steiger College; Sportevents zur Gesundheitsförderung und als Social Events; Networking und Social Event in Form gemeinsamer Spieleabende organisiert durch das Internationale Zentrum; Networking und Networking Events im Rahmen von Consulting e. V.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren