1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU Dortmund
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Maschinenbau (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Maschinenbau (M.Sc.) Fakultät Maschinenbau - TU Dortmund


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 346
Studienanfänger:innen pro Jahr 94
Absolvent:innen pro Jahr 75
Abschlüsse in angemessener Zeit 51,3 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ausgestattet mit einem breit gefächerten Wissen qualifizieren sich Ingenieure und Ingenieurinnen zunehmend für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in der Industrie. Insbesondere wenn eine Beschäftigung im Rahmen der industriellen oder universitären Forschung angestrebt wird, ist das Studium an einer Universität sehr empfehlenswert. Integrierte Fachlabore, Projektarbeiten und die anzufertigende Thesis gewährleisten einen engen Praxisbezug. Studierende haben die Wahl zwischen fünf unterschiedlichen Profilen, um entsprechende Schwerpunkte zu setzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studienbegleitende Zusatzqualifikationen (Log4Students); Mentoring; Formula Student Team; Netzwerk für Ingenieur*innen; Serviceplattform für den Karrierestart mit konkreten Trainee- oder Stellenangeboten, Praktika sowie Angebote für Bachelor – oder Masterarbeiten bei namenhaften Unternehmen; female.2.enteprises unterstützt und informiert gezielt Studentinnen und Akademikerinnen über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und bringt sie mit Unternehmen aus der Region zusammen; Workshops zu interkulturellem Training

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren