1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Maschinenwesen
  7. Werkstoffwissenschaft (D)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Werkstoffwissenschaft (D) Fakultät Maschinenwesen - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt 300
Lehrprofil 220 Credits in Pflichtmodulen, 50 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Bereich Grundlagen und Methoden - Bereich Angewandte Werkstoffwissenschaft
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 15 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 163
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 42 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,6 % *
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen; Fachpraktikum; Lösung komplexer materialwissenschaftlicher und werkstofftechnischer Probleme; Spezialisierung auf ausgewählte Fachgebiete im Bereich der Grundlagen und Methoden sowie angewandten Werkstoffwissenschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxisvorträge von Experten aus Industrie und Forschung; studentische Initiativen; berufspraktischer Anteil; Softskills in verschiedenen Modulen; Lehrveranstaltung wissenschaftlichens Arbeiten; aktueller Themenbezug aus Forschung und Industrie in Lehre
  • Außercurriculare Angebote
    Campus classics; diverse fakultative Lehrveranstaltungsangebote über die gesamte Universität; connectING-Stammtisch, diverse Stammtische der einzelnen Studienrichtungen; Lehrraum Fakultät Maschinenwesen; Starthelfer

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren