1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Duisburg-Essen/Duisb.
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften
  7. Maschinenbau (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Maschinenbau (B.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Duisb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 182 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Allgemeiner Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik, Gießereitechnik, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Produkt Engineering, Schiffs- und Offshoretechnik
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 973
Studienanfänger:innen pro Jahr 103
Absolvent:innen pro Jahr 132
Abschlüsse in angemessener Zeit 25,8 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vertiefungsmöglichkeiten in Energie- und Verfahrenstechnik, Gießereitechnik, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Produkt Engineering Schiffs- und Offshoretechnik. 7-semestriger Bachelorstudiengang, In den ersten drei Semestern werden den Studierenden überwiegend Grundlagen in den Fächern Mathematik, Mechanik, Naturwissenschaften und technische Darstellung vermittelt; hinzu kommen Vorlesungen in Informatik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik und Maschinenelemente. Ab dem vierten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich für eine Vertiefungsrichtung zu entscheiden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zur eigenständigen Lösung von Probleme werden Grundlagen- und berufsfeldbezogene Kenntnisse vermittelt. Es wird ein Grundlagenpraktikum und ein Fachpraktikum (12 Credits) absolviert. Fragen der Organisation, des Managements und unterschiedlicher Produktionsstrategien werden in Vorlesungen und Übungen diskutiert. Aus der industriellen Praxis werden Methoden des Projektmanagements vermittelt. Die Vorlesung Moderne Managementmethoden vermittelt im Studium Liberale Kompetenzen zur Mitarbeiterführung. Bachelorarbeiten in Industrieunternehmen vermitteln einen detaillierten Berufsfeldbezug.
  • Außercurriculare Angebote
    Lern- und Diskussionszentren, Mentoring, E-Team – Formula Student Electric Racing, Tretbootteam Duisburg
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren