1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Duisburg-Essen/Duisb.
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften
  7. Metallurgy and Metal Forming (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Metallurgy and Metal Forming (B.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Duisb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 162 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 54
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,6 %
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 47,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The Metallurgy and Metal Forming B.Sc. provides a general engineering qualification in the area of metallurgy and metal forming technology for the manufacture and processing of metallic materials. Interdisciplinary, multi-system lectures are designed to teach students system skills & the ability to solve engineering problems. The course’s international focus means that students are prepared for working in a global market, & at the same time makes studying easier for international students. This in-depth, professionally oriented course focuses on two key areas.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zur eigenständigen Lösung von Probleme werden Grundlagen- und berufsfeldbezogene Kenntnisse vermittelt. Die Vorlesungen zu den Prozessen der Eisen- und Stahlerzeugung und der Umformtechnik vermitteln die Beschäftigungsbefähigung. Das theoretische Wissen wird durch ein betriebliches Fachpraktikum (12 Credits) ergänzt. In der Vorlesung Scientific Working werden die Grundzüge wissenschaftlichen und systematischen Arbeitens vermittelt. Bachelorarbeiten in Industrieunternehmen vermitteln einen detaillierten Berufsfeldbezug.
  • Außercurriculare Angebote
    Lern- und Diskussionszentren, Mentoring, E-Team – Formula Student Electric Racing, Tretbootteam Duisburg
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren