1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Duisburg-Essen/Duisb.
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften
  7. Metallurgy and Metal Forming (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Metallurgy and Metal Forming (M.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Duisb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 7 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 28
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Graduates of this course will be further exposed to the principles of metallurgy and metal physics as they relate to the production and processing of metallic materials and to heat treatment and refining. They will then be in a position to independently plan and carry out the development, implementation and optimization of processes, materials and procedures. In particular, graduates will be able to fulfil corporate managerial roles and communicate in a managerial capacity with customers and official bodies.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Prozesse der Eisen- und Stahlerzeugung werden in ihren Details in hohem Maße berufsfeldbezogen vorgestellt. Die Eisen- und Stahlerzeugung wird unter dem Aspekt der Circular Economy in der Vorlesung "Recycling of oxidic and metallic waste materials" hinsichtlich der Bedeutung des "global sustainable developments" analysiert. In der Vorlesung Internationale Rohstoffmärkte werden das Funktionieren der globalen Märkte & die Veränderungen auf diesen im Sinne des Berufsfeldbezuges vorgestellt. Masterarbeiten in Industrieunternehmen runden einen detaillierten und umfassenden Berufsfeldbezug ab.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University-Kebangsaan Malaysia, Universitas Indonesia
  • Außercurriculare Angebote
    Lern- und Diskussionszentren, Mentoring, E-Team – Formula Student Electric Racing, Tretbootteam Duisburg
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren