1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Duisburg-Essen/Duisb.
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften
  7. Management and Technology of Water and Waste Water (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Management and Technology of Water and Waste Water (M.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Duisb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 89
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 34,6 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The Management and Technology of Water and Waste Water M.Sc. brings together two areas often regarded as separate: engineering science and process engineering on the one hand, and management on the other. Students will develop the skills to gain a detailed understanding of today's water industry systems, particularly in the area of management, engineering and process engineering, with the focus being on water collection, treatment and purification. In these areas, students will be taught joined-up thinking across business administration, water management and technical issues.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung von Schlüsselkompetenzen durch das Institut für Optionale Studien (IOS): Vertiefung der Allgemeinbildung & Verstärkung der sprachlichen Kompetenz sowie Stärkung der Berufsbefähigung durch das Erlernen von Teamfähigkeit & Präsentationstechniken. Praktikum in Unternehmen der Wasserwirtschaft. Möglichkeit zur Durchführung externer Masterarbeiten. Praxisnahe Veranstaltungen mit Dozenten aus der Industrie: Wassertechnologie in der Praxis; Planung wassertechnischer Anlagen; Quality Management in Water Supply; Wassergewinnung; Management & Controlling in der Wasserversorgung- & entsorgung
  • Außercurriculare Angebote
    Lern- und Diskussionszentren, Mentoring, E-Team – Formula Student Electric Racing, Tretbootteam Duisburg
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren