Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Energietechnik (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, zu beurteilen, Lösungen interdisziplinär, insbesondere hinsichtlich ihrer Energieeffizienz sowie der ökologischen und sozialen Auswirkungen, zu bewerten und zur Entwicklung und Optimierung von Prozessen der Energiewandlung und -versorgung sowie Maschinen und Anlagen zu nutzen. Sie sollen zu einem wissenschaftlich vertiefenden Studium befähigt werden und so die Grundlagen für das Masterstudium Energietechnik erwerben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVielfältige berufliche Einstiegsperspektiven in den Bereichen: Forschung und Entwicklung, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, z. B. Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke, kommunale und regionale Entwicklungsbüros, Genehmigungs- und Überwachungsorgane, Öffentlicher Dienst, Organisationen, Kammern und Verbände, wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Energie, freiberufliche Tätigkeiten als Unternehmer oder Berater in der Energiebranche oder als Energieberater.
-
SchlagwörterEnergieanlagen, Elektroenergieversorgung, Energiewandlung, Energiewirtschaft




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.