Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Energietechnik (Teilstudiengang vom Bachelor of Science Engineering)(B.Sc.) Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, zu beurteilen, Lösungen interdisziplinär, insbesondere hinsichtlich ihrer Energieeffizienz sowie der ökologischen und sozialen Auswirkungen, zu bewerten und zur Entwicklung und Optimierung von Prozessen der Energiewandlung und -versorgung sowie Maschinen und Anlagen zu nutzen. Sie sollen zu einem wissenschaftlich vertiefenden Studium befähigt werden und so die Grundlagen für das Masterstudium Energietechnik erwerben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Bachelor of Science wird durch umfangreiche Praxiserfahrung ergänzt. Hierfür vorgesehen sind ein sechswöchiges Grundpraktikum, zwei Fachexkursionen, eine Studienarbeit sowie ein Fachpraktikum im Umfang von 14 Wochen in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Universität. In einem Fachpraktikum wird das Wissen an einer zusammenhängenden ingenieurtypischen Aufgabenstellung angewendet und nachgewiesen, dass die Absolventen eine solche Aufgabe mit praxisnaher Anleitung lösen können.
-
Außercurriculare AngeboteVDI-Stammtisch mit Praxisvertretern
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot